Tipps zum Leben in einer Wohnung mit einer Katze

Das Leben in einer Wohnung mit einer Katze als Mitbewohner kann seine Höhen und Tiefen haben.
Aber das gilt eigentlich für alle Mitbewohner, egal ob tierisch oder menschlich. Ein Mensch kratzt vielleicht nicht die Füllung aus deinem Lieblingskissen, aber eine Katze lädt ihre Freunde auch nicht bis 2 Uhr nachts ein (hoffen wir!). Hier sind unsere besten Tipps, wie Sie das Leben Ihrer Katze zu Hause verbessern und Ihr Zusammenleben genießen können.

Sichern Sie den Balkon

Sicherheit ist das oberste Gebot, wenn Sie mit Ihrer Katze in einem Mehrfamilienhaus leben. Ganz gleich, ob Sie im zweiten oder im zweiunddreißigsten Stock wohnen, Sie müssen dafür sorgen, dass Ihr Balkon katzensicher ist. Sie haben zwei Möglichkeiten:

  1. Machen Sie den Balkon tabu, wenn Sie nicht zu Hause sind. Wenn Sie zu Hause sind, schnallen Sie Ihrem Kätzchen ein Geschirr um, befestigen es an einer Leine und binden das Ende der Leine an einer sicheren Stelle fest. Lassen Sie sie auf dem Balkon herumlaufen, wobei die Leine nicht über das Geländer hinausragen darf. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren pelzigen Freund auch im Auge behalten, denn er ist gerissen und clever und wird versuchen, sich seinen Fesseln zu entziehen!
  2. Errichten Sie eine Barriere um Ihren Balkon. Dies kann mit Maschendraht, Holzgittern oder jeder Art von stabilem Netz geschehen. Welches Material Sie verwenden, hängt von der Stärke und Größe Ihrer Katze sowie von Ihrem Gesamtbudget ab. Wenn Sie eine eigene Wohnung haben und etwas Ästhetisches suchen, können Sie Jalousien anbringen, um zwischen einem Katzennest und einem Balkon mit Aussicht zu wechseln.

Kurzer Hinweis: Falls Sie sich um die Bewegungsfähigkeit und körperliche Gesundheit Ihrer Katze Gedanken machen, empfehle ich Ihnen das Grünlippmuschel Katze von Greenhero, ein hervorragendes Produkt zur Unterstützung der Gelenke.

Wählen Sie das richtige Katzenstreu

Wenn es um Katzenstreu geht, gibt es eine Menge zu beachten. Wer hätte gedacht, dass man sich über Kacke so viele Gedanken machen muss? In einer Wohnung geht es jedoch oft um Geruch und Unordnung. Und das hängt vor allem davon ab, wo Sie die Streu aufbewahren wollen. Die Hauptkonkurrenten sind das Badezimmer und der Balkon.

Der Balkon ist großartig, wenn Sie eine dauerhafte Katzendichtung installiert haben, da er belüftet ist und der Geruch nicht lange anhält. Aber das Badezimmer ist oft eine Notwendigkeit für Haustiere, die nachts oder bei Abwesenheit im Haus gehalten werden, und dieser Raum ist oft nicht gut belüftet. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine gute geruchsresistente Streu kaufen.

Wenn Ihr Katzenfreund eher unordentlich ist, hilft die Investition in eine schnell klumpende und staubfreie Streu, die Reinigung zu beschleunigen. Meistens ist es eine Frage des Ausprobierens, um die beste Lösung für Ihre Katze und Ihr Zuhause zu finden, denn wir alle wissen, dass Kätzchen bei der Toilette sehr wählerisch sein können!

Häufig reinigen

Geruch, Geruch, Geruch. Wir reden viel darüber, nicht wahr? Aber aus gutem Grund. In kleinen Räumen mit begrenzter Belüftung kann es schnell stinken. Und wenn Sie Ihrem pelzigen Freund Gourmetgerichte mit Thunfisch oder rohem Fleisch servieren, sind die Reste stechend und locken alle möglichen Tiere in Ihre Wohnung.

Deshalb ist es wichtig, den Futternapf Ihrer Katze und die Umgebung sofort nach der Mahlzeit zu reinigen und einen Geruchsneutralisierer Greenhero zu benutzen, um Schädlinge wie Ameisen und Kakerlaken fernzuhalten. Und sorgen Sie für ein frisches, sauberes Zuhause!

Investieren Sie in Regale mit Türen

Offene Regale sehen zwar schön aus, sind aber für aktive Katzen nicht geeignet. Wer kennt das nicht: Man kommt nach Hause und findet einen zerbrochenen Bilderrahmen oder eine zerbrochene Dose Reis vor. Katzen sind Entdecker und gehen nicht auf Zehenspitzen um Ihre Wertgegenstände herum.

Wenn Ihr Kätzchen tagsüber allein im Haus ist, sollten Sie Ihre Besitztümer am besten hinter Glastüren von Schränken verstauen oder sie im Schrank sichern. Das wird das Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem neugierigen Mitbewohner deutlich verbessern.

Sorgen Sie für gute Unterhaltung

Eine gelangweilte Katze kann Ihr schlimmster Albtraum sein. Sie hinterlässt Kratzspuren auf Ihrem teuren Sofa, Kratzspuren in Ihrem Lieblingspullover und eine Menge zerrissenes Papier. Eine Katze kann durchaus ein Haustier für drinnen sein, aber sie muss beschäftigt und stimuliert werden.

Wechseln Sie das Spielzeug, um für Abwechslung und Interaktion zu sorgen, schaffen Sie hohe Plätze in Ihrer Wohnung, an denen sich Ihre Katze ausruhen kann, und stellen Sie sicher, dass Sie einen Kratzbaum haben, an dem sie sich festhalten kann. Und vergessen Sie nicht, mit Ihrer Katze Zeit zu verbringen, wenn Sie nach Hause kommen (natürlich nur, wenn es ihr passt)! All diese Gewohnheiten werden zerstörerische Angewohnheiten reduzieren, wenn nicht sogar beseitigen.