Was will die Gen Z bei der Arbeit?

Unternehmer und Personalverantwortliche, aufgepasst: Die Generation Z betritt die Arbeitswelt und du solltest sie nicht mit den Millennials verwechseln. Ein Report zeigt, dass die jüngste Generation von Arbeitnehmern – Menschen unter 25 Jahren – unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche haben, wenn es um den Arbeitsplatz geht.

Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage unter 1.000 Arbeitssuchenden zusammengetragen.

Welche Vorteile werden die Gen Z anziehen? 

Vorbei sind die Zeiten, in denen Arbeitgeber eine High-End-Espressomaschine installieren oder einen Kickertisch aufstellen und dann behaupten können, dass die Mitarbeiter zufrieden sind.

Krankenversicherung, die Möglichkeit, aus der Ferne zu arbeiten und Altersvorsorge stehen ganz oben auf ihrer Liste. Es ist auch wahrscheinlicher, dass sie mehr Unterstützung bei Studienkrediten wünschen als Millennials. 

Work-Life-Balance ist der Schlüssel für die Generation Z  

Die Zahlen zeigen, dass diese jüngere Generation mehr Wert auf Ausgewogenheit legt als jede andere Generation. Trotzdem wären überraschende 47 Prozent der Befragten bereit, eine Woche oder weniger bezahlte Auszeit zu nehmen. Die Mehrheit würde jedoch eine kürzere Arbeitswoche bevorzugen. 

Warum verlassen sie ihre Jobs?

Im Gegensatz zu älteren Arbeitnehmern glauben viele Gen Z, dass es in Ordnung ist, weniger als ein Jahr in einem Job zu bleiben. Tatsächlich gaben 47 Prozent der Befragten an, dass sie in ihrem letzten Job weniger als 12 Monate gearbeitet haben. 

Wenn man sie fragt, nennen diese jüngeren Arbeitnehmer fehlende Aufstiegsmöglichkeiten als Hauptmotivation, einen Job zu verlassen. Work-Life-Balance und Bezahlung waren weitere Hauptgründe.  

Auf der Suche nach einem Job

Wo suchen die Mitglieder der Generation Z nach ihrer nächsten Stelle? Während die Mehrheit aller Altersgruppen Jobbörsen durchsucht, schätzt die Generation Z vor allem die Meinung von Freunden, Familie und Verbindungen in den sozialen Medien. Unternehmen sollten dies bei der Pflege ihrer sozialen Plattformen im Hinterkopf behalten.  

Einblicke in Vorstellungsgespräche

Satte 66 Prozent der Befragten würden nach einem unfreundlichen Vorstellungsgespräch in Erwägung ziehen, einen Job abzulehnen. Ein weiterer Abschreckungsfaktor ist ein langer, komplizierter Interviewprozess. 

Die Notwendigkeit von Vielfalt und Inklusion bleibt bestehen

Hier ist eine Tatsache: Egal wie vielfältig oder inklusiv du glaubst, dass deine Organisation ist, es gibt immer mehr Arbeit zu tun.

Wenn du neue Mitarbeiter einstellst, wenn du Projekte vergibst, wenn du Gehälter bewertest, wenn du mit potenziellen Kunden in Kontakt trittst, wenn du dir Wachstumsziele setzt, wenn du deine Dienstleistungen vermarktest – all diese Bereiche der Unternehmensführung werden davon beeinflusst, wie bewusst du dich für Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion einsetzt.

Was ist ein Weg, um das Thema in unseren Köpfen als Unternehmer zu behalten? Lass uns weiter darüber diskutieren und Wege finden, wie wir diese kritischen Prioritäten an unserem Arbeitsplatz unterstützen können.

Was kannst du von zwei Unternehmern und Mitgliedern der Entrepreneurs‘ Organization über Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz lernen? 

„Während meiner Reise als Unternehmer und auch als Einzelperson hatte ich das große Glück, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu treffen, die mir geholfen haben, dorthin zu kommen, wo ich jetzt bin. Ich glaube, dass Vielfalt und Inklusion entstehen, wenn verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen zusammenkommen und mit ihren gemeinsamen Geschichten und Talenten zusammenarbeiten“, sagt die Geschäftsführerin eine großen Unternehmens.

Sie glaubt, dass das Praktizieren von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz essentiell für ein florierendes Unternehmen ist. „Es fördert Innovation, Kreativität und ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Sinns. In meinen Unternehmen – IFOTA, einem Uniform-Großhändler, und Anouconcept, einer PR- und Marketingfirma – haben wir Teammitglieder mit unterschiedlichen Hintergründen. Wir haben eine Arbeitskultur, die Vielfalt umarmt und Gleichheit fördert.“

Sie erklärt: „Kultur mag amorph und vage erscheinen, aber für uns bedeutet sie konkrete Handlungen. Dazu gehört zum Beispiel, dass wir sowohl Männer als auch Frauen in Führungs- oder Managementpositionen haben, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen einstellen, Teammitglieder bitten, Ideen einzubringen, und diese Ideen respektieren, indem wir sie in die Tat umsetzen. Selbst einfache Aktivitäten wie gemeinsame Mittagessen von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern die Einheit in der Vielfalt.“

„Ich arbeite mit vielen kreativen Köpfen und inklusiv zu sein bedeutet, ihre Fähigkeiten anzuerkennen, ihnen die Freiheit zu geben, innovativ zu sein und Vorschläge zu machen, und ihnen zu erlauben, bei der Arbeit sie selbst zu sein. Wir müssen erkennen, dass nicht jeder die gleichen Erfahrungen und Lektionen im Leben hat.“

„Ich bin dahin gekommen, wo ich heute bin, weil ich aus meinen Fehlern gelernt habe und mir zweite und dritte Chancen gegeben wurden. Mein Team verdient das Gleiche, und ich sehe Fehler als Lernchancen“, sagt sie.

Sie gibt drei Tipps, um Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz effektiv zu fördern:

  • kenne deine Mitarbeiter und kenne sie gut. Wisse, was sie zu bieten haben und ermutige sie, sich auf der Grundlage ihrer einzigartigen Fähigkeiten und Bedürfnisse einzubringen.
  • sei offen für das Lernen. Höre zu und lerne von und gemeinsam mit anderen.
  • praktiziere, was du predigst und sei ein Vorbild. So schaffst du ein ermächtigendes Arbeitsumfeld, in dem deine Teammitglieder dir vertrauen und mit dir zusammenarbeiten wollen.

„Für uns“, sagt sie, „liegt der Schlüssel zur Inklusion darin, sicherzustellen, dass wir die Unterschiede in den anderen schätzen und gleichzeitig jeden zu unseren Kernwerten im Unternehmen zurückbringen. Auf diese Weise sind wir alle auf der gleichen Seite und versuchen, die gleichen Kernziele innerhalb des Unternehmens zu erreichen.“

„Bei uns sind sowohl ich als auch ein Geschäftspartner, offen und stolz schwul! Ich erinnere mich, dass wir vor 15 Jahren, als wir zum ersten Mal Mitarbeiter einstellten, die Kandidaten routinemäßig fragten, ob sie ein Problem damit hätten, mit Menschen zu arbeiten, die schwul sind. Heute ist es absurd zu denken, dass wir diese Fragen überhaupt gestellt haben, und wir sind dankbar für unser Wachstum und die Veränderungen in der Gesellschaft“, erzählt sie.

Ein gemeinsames Ziel zu haben, egal welche Rolle sie im Unternehmen spielen, hat uns immer auf Kurs gehalten. „Wir konzentrieren uns auf die Dinge, die wir gemeinsam haben, nicht auf die Dinge, die wir unterschiedlich haben“, sagt sie.

Weil menschliche Verbindungen und Beziehungen das Herzstück ihres Geschäfts sind, ist „Making people feel important“ einer ihrer Unternehmenswerte, in dem sie Respekt und Verantwortung fördern und praktizieren. Ob Kunde, Lieferant oder Dienstleister, im Unternehmen ist jeder wichtig.

Sie gibt ein paar Tipps für alle, die Vielfalt und Inklusion in ihren Teams fördern wollen:

  • achte auf die Vielfalt in deinen Teams und darauf, ob es Mitarbeiter gibt, die auf bestimmte Dinge empfindlich reagieren.
  • stelle sicher, dass es keinen Raum für Sarkasmus und Herabsetzungen gibt. Mache klar, was akzeptabel ist und was nicht.
  • stelle sicher, dass jedes Teammitglied die wichtige Rolle versteht, die es für das Gesamtziel des Unternehmens spielt. Wir erstellen vierteljährliche und wöchentliche Ziele. Wir fragen jede Person nach ihren vorrangigen – Aktivitäten für die Woche, um dem Unternehmen zu helfen, sein Quartalsziel zu erreichen. Wir finden, dass dies jedem das Gefühl gibt, im selben Team zu sein, und es gibt wenig Raum dafür, sich nicht einbezogen zu fühlen, wenn man Teil des großen Ganzen ist.

Wie sich die Suchintention verändert hat und wie du darauf reagierst


Hast du dein SEO seit der Einführung von COVID-19 angepasst? Wenn nicht, ist es jetzt an der Zeit. Während einige Unternehmen aus Sicht der Suche nicht betroffen sind, haben andere eine Verschiebung in Bezug auf die Suchabsicht erlebt. Zur Erinnerung: Suchintention (auch User Intent oder Audience Intent genannt) beschreibt den Zweck der Online-Suche einer Person – mit anderen Worten, was sie zu finden hofft, indem sie die Suche durchführt.

In der Vergangenheit nutzten Suchmaschinen die direkte Wortverknüpfung von Keywords. Aber Google fand heraus, dass nur weil ein Nutzer zum Beispiel „Batterie Auto tot“ eintippt, nicht bedeutet, dass er alles will, was zu diesem Suchbegriff passt, wie zum Beispiel wo man Batterien kaufen kann, welche Batterien höher bewertet sind oder wie man eine Batterie austauscht.


Warum ist die Suchintention wichtig?

Jede Suche beginnt damit, dass jemand hofft, etwas Bestimmtes zu finden. Zum Beispiel kann er eine Frage haben, auf die er eine Antwort sucht. Sie suchen vielleicht nach einer bestimmten Website. Oder sie suchen nach etwas, das sie kaufen möchten.

Für Google ist es wichtig, die Absicht einer Suche zu kennen, um genaue Suchergebnisse zu liefern. Tatsächlich hat es sich Google zur Aufgabe gemacht, die Absicht hinter den Suchbegriffen besser zu verstehen und sie den Ergebnissen entsprechend zuzuordnen, so dass seine Suchmaschinen-Ranking-Seiten (SERPs) zu den Suchbegriffen passen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen seine Suchergebnisse neu auf die Suchintention ausgerichtet und arbeitet hart daran, seinen Algorithmus so zu verbessern, dass er die Suchintention der Menschen bestimmen kann.

Infolgedessen haben sich die Suchmaschinen verändert. Früher waren sie Wort-Matching-Maschinen, aber sie haben sich zu Maschinen mit künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, die versuchen, die Bedeutung der Nutzer hinter den von ihnen verwendeten Suchbegriffen zu verstehen.

Suchintention ist für SEO nicht nur wichtig, weil Relevanz ein wichtiger Rankingfaktor ist, sondern auch, weil die Erfüllung der Nutzerintention die Klickraten (CTR), Absprungraten und Konversionsraten beeinflusst.

Das bedeutet, dass Marketer ihren Fokus auf die Suchabsicht verlagern müssen, wenn sie eine Chance auf ein hohes Seitenranking haben wollen. Zum Beispiel sollten Marketer sicherstellen, dass ihre Posts und Seiten zur Suchabsicht ihrer Zielgruppe passen.


Wie man die Suchintention des Käufers identifiziert

Eine Studie liefert ein Beispiel für die Unterschiede in der Suchabsicht. Wenn man die Nutzer zum Beispiel fragt, welche Absicht sie bei einer Suche nach „Pasta“ haben, sind die Ergebnisse unter anderem:

  • um Pasta-Rezepte zu finden (52,9%)
  • um Artikel über Pasta zu lesen (14,8%)
  • zu erfahren, was Pasta ist (14%)
  • um ein Pasta-Restaurant zu finden (7,6%)
  • um Bilder von Pasta anzuschauen (5.8%)
  • um ein Video über Pasta anzuschauen (5%)

Insgesamt können die Suchabsichten in fünf Hauptkategorien eingeteilt werden, die jeweils unterschiedliche Modifikatoren zu den grundlegenden Suchbegriffen aufweisen:

Informationelle Suchabsicht: Wenn eine Person nach spezifischen Informationen sucht, kann ihre Suchanfrage Wörter wie „wer“, „wo“, „Tipps“, „Best Practices“ oder „Ratgeber“ enthalten.

Kommerzielle Suchabsicht: Wenn man nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen sucht, können die Suchanfragen Begriffe wie Bewertungen, Vergleiche oder Top 10 enthalten. 

Transaktionale Suchabsicht: Wenn jemand weiß, was er kaufen möchte und nach dem besten Preis sucht, können Suchanfragen Begriffe wie niedrigster Preis, Rabatt oder kostenloser Versand enthalten.

Navigationssuchabsicht: Wenn jemand eine bestimmte Seite auf einer Unternehmenswebseite besuchen möchte, aber die genaue URL nicht kennt, kann er nach dem Namen des Unternehmens und einem Modifikator, wie about oder blog, suchen. 

Lokale Suchabsicht: Wenn jemand eine bestimmte Seite auf der Website eines lokalen Unternehmens besuchen möchte, wird er wahrscheinlich den Namen des Unternehmens und den spezifischen Begriff, den er sucht, eingeben, wie z.B. Öffnungszeiten, Telefonnummer oder mobile Bestellung.


Der Einfluss von COVID-19 auf die Suchintention

Viele Unternehmen haben festgestellt, dass ihre Suchbegriffe während der Pandemie beeinflusst wurden. Zu den neuen Suchbegriffen, die zu Beginn der Krise die Suchmaschinen dominierten, gehörten Impfstoff, Diagnose, Virus, COVID-19 Test und Online Shopping. Ein paar Monate nach der Krise verschoben sich die Begriffe zu Begriffen wie Stimulus-Check, Zahlungserlass, Krankheitsurlaub und Zoom-Aktivierung.


Real-Life Beispiel:

Eine große Lebensmittelladenkette in Hongkong teilte einen Überblick darüber, wie sich Veränderungen in der Suchabsicht der Verbraucher rund um den Lebensmitteleinkauf auf ihr SEO auswirkten. Zu Beginn des Virusausbruchs stellte die Wellcome-Supermarktkette fest, dass sich die Suchabsicht von markenbezogenen Keywords zu einem dramatischen Anstieg des Volumens von Suchbegriffen wie „Wellcome-Supermarkt-Onlineshop“ und „Wellcome-Supermarkt-Online-Shopping“ verschob.

Ein paar Monate nach der Pandemie, als Hongkong das Virus unter Kontrolle bekam, stellte Wellcome fest, dass die Menschen zu einem einigermaßen normalen Suchmuster zurückkehrten, mit einem Vorbehalt. Die Öffnungszeiten einiger Geschäfte hatten sich während der Krise geändert und schlossen früher. Dementsprechend gab es einen Rückgang bei den Suchbegriffen, die sich auf den Onlineshop beziehen und einen Anstieg bei Begriffen wie „Wellcome Supermarkt Betriebszeiten.“


Wie du deinen Search Intent optimierst

Hier sind laut einer SEO Agentur Berlin die vier wichtigsten Erkenntnisse, wie du auf Veränderungen im Search Intent reagieren kannst:

1. Verändere deine SEO-Strategie

Verfolge Veränderungen der Suchbegriffe in Echtzeit und reagiere darauf. Kurzfristig, wenn sich dein Geschäft verändert hat oder von der Pandemie betroffen ist, solltest du als erstes mit der Google Search Console beginnen, denn das ist die vorderste Linie der SEO. Prüfe, ob die Impressionsrate in einem bestimmten Zeitraum zu- oder abgenommen hat. Finde heraus, welche Keywords sich verändert haben, abgenommen oder zugenommen haben.

Achte insbesondere darauf, was auf den SERPs zu bestimmten Suchbegriffen angezeigt wird, denn was Google auf der SERP anzeigt, ist ein Hinweis auf die Absicht des Suchenden. Zum Beispiel kann der Inhalt eines Featured Snippets am oberen Rand der SERP auf die Suchabsicht hinweisen, da sie die bestmögliche Antwort auf die Suchbegriffe und die Suchabsicht widerspiegeln. Eine Studie von SEMrush fand heraus, dass Featured Snippets häufiger für Keywords erscheinen, die auf eine bestimmte Absicht an einem bestimmten Punkt in der Buyer’s Journey hinweisen, wie z.B. Long-Tail Keywords.


2. Achte auf die Nutzerabsicht, um frischen Content zu erstellen

Erkenne, dass viele Keywords mehrere Intentionen haben können. Erstelle verschiedene Inhalte, die relevante Absichten in Bezug auf dein Unternehmen erfüllen, indem du Suchbegriffe als Grundlage für die Entwicklung thematischer Content-Strategien verwendest. Wenn deine Website für neue Keywords rankt und diese konvertieren, dann verdopple die Anzahl der verwandten Inhalte.


3. Sei dir der irreführenden Absichten bewusst

Das Volumen für viele Keywords ist während COVID-19 gestiegen, was bei einigen Kampagnen zu Verwirrung führen kann. Zum Beispiel könnte ein Anstieg für „Flugreisen“ nicht unbedingt für den Kauf von Tickets sein. Stattdessen könnten sie für Menschen sein, die nach Stornierungsrichtlinien suchen. Wenn ein Unternehmen in die Optimierung der falschen Begriffe investiert, könnte es erhebliche Mittel für Kampagnen verschwenden. 


4. Nutze das Wachstum der lokalen Suche

Lokale Suchintention ist zu diesem Zeitpunkt entscheidend – wahrscheinlich mehr als je zuvor. Die Menschen suchen nach Orten oder Informationen, die sich in ihrer Heimatstadt befinden, da sie nicht woanders hinreisen können. Tatsächlich sind die Menschen in dieser Zeit viel empfänglicher dafür, kleine, lokale Unternehmen zu unterstützen. Diese Unternehmen können dies zu ihrem Vorteil nutzen.  


Deine SEO-Strategie

SEO war noch nie so fortschrittlich, komplex und mächtig, um Unternehmen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Die Beachtung der Suchabsicht ist ein Schlüsselfaktor, der Teil einer robusten SEO-Strategie sein sollte. Indem du auf die richtige Suchabsicht deiner Zielgruppe abzielst – besonders während großer Veranstaltungen, wie der COVID-19 – kannst du intelligenter erstellen, optimieren und investieren.

In der Vergangenheit nutzten Suchmaschinen die direkte Wortverknüpfung von Keywords. Aber Google fand heraus, dass nur weil ein Nutzer zum Beispiel „Batterie Auto tot“ eintippt, nicht bedeutet, dass er alles will, was zu diesem Suchbegriff passt, wie zum Beispiel wo man Batterien kaufen kann, welche Batterien höher bewertet sind oder wie man eine Batterie austauscht.


Warum ist die Suchintention wichtig?

Jede Suche beginnt damit, dass jemand hofft, etwas Bestimmtes zu finden. Zum Beispiel kann er eine Frage haben, auf die er eine Antwort sucht. Sie suchen vielleicht nach einer bestimmten Website. Oder sie suchen nach etwas, das sie kaufen möchten.

Für Google ist es wichtig, die Absicht einer Suche zu kennen, um genaue Suchergebnisse zu liefern. Tatsächlich hat es sich Google zur Aufgabe gemacht, die Absicht hinter den Suchbegriffen besser zu verstehen und sie den Ergebnissen entsprechend zuzuordnen, so dass seine Suchmaschinen-Ranking-Seiten (SERPs) zu den Suchbegriffen passen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen seine Suchergebnisse neu auf die Suchintention ausgerichtet und arbeitet hart daran, seinen Algorithmus so zu verbessern, dass er die Suchintention der Menschen bestimmen kann.

Infolgedessen haben sich die Suchmaschinen verändert. Früher waren sie Wort-Matching-Maschinen, aber sie haben sich zu Maschinen mit künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, die versuchen, die Bedeutung der Nutzer hinter den von ihnen verwendeten Suchbegriffen zu verstehen.

Suchintention ist für SEO nicht nur wichtig, weil Relevanz ein wichtiger Rankingfaktor ist, sondern auch, weil die Erfüllung der Nutzerintention die Klickraten (CTR), Absprungraten und Konversionsraten beeinflusst.

Das bedeutet, dass Marketer ihren Fokus auf die Suchabsicht verlagern müssen, wenn sie eine Chance auf ein hohes Seitenranking haben wollen. Zum Beispiel sollten Marketer sicherstellen, dass ihre Posts und Seiten zur Suchabsicht ihrer Zielgruppe passen.


Wie man die Suchintention des Käufers identifiziert

Eine Studie liefert ein Beispiel für die Unterschiede in der Suchabsicht. Wenn man die Nutzer zum Beispiel fragt, welche Absicht sie bei einer Suche nach „Pasta“ haben, sind die Ergebnisse unter anderem:

  • um Pasta-Rezepte zu finden (52,9%)
  • um Artikel über Pasta zu lesen (14,8%)
  • zu erfahren, was Pasta ist (14%)
  • um ein Pasta-Restaurant zu finden (7,6%)
  • um Bilder von Pasta anzuschauen (5.8%)
  • um ein Video über Pasta anzuschauen (5%)

Insgesamt können die Suchabsichten in fünf Hauptkategorien eingeteilt werden, die jeweils unterschiedliche Modifikatoren zu den grundlegenden Suchbegriffen aufweisen:

Informationelle Suchabsicht: Wenn eine Person nach spezifischen Informationen sucht, kann ihre Suchanfrage Wörter wie „wer“, „wo“, „Tipps“, „Best Practices“ oder „Ratgeber“ enthalten.

Kommerzielle Suchabsicht: Wenn man nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen sucht, können die Suchanfragen Begriffe wie Bewertungen, Vergleiche oder Top 10 enthalten. 

Transaktionale Suchabsicht: Wenn jemand weiß, was er kaufen möchte und nach dem besten Preis sucht, können Suchanfragen Begriffe wie niedrigster Preis, Rabatt oder kostenloser Versand enthalten.

Navigationssuchabsicht: Wenn jemand eine bestimmte Seite auf einer Unternehmenswebseite besuchen möchte, aber die genaue URL nicht kennt, kann er nach dem Namen des Unternehmens und einem Modifikator, wie about oder blog, suchen. 

Lokale Suchabsicht: Wenn jemand eine bestimmte Seite auf der Website eines lokalen Unternehmens besuchen möchte, wird er wahrscheinlich den Namen des Unternehmens und den spezifischen Begriff, den er sucht, eingeben, wie z.B. Öffnungszeiten, Telefonnummer oder mobile Bestellung.


Der Einfluss von COVID-19 auf die Suchintention

Viele Unternehmen haben festgestellt, dass ihre Suchbegriffe während der Pandemie beeinflusst wurden. Zu den neuen Suchbegriffen, die zu Beginn der Krise die Suchmaschinen dominierten, gehörten Impfstoff, Diagnose, Virus, COVID-19 Test und Online Shopping. Ein paar Monate nach der Krise verschoben sich die Begriffe zu Begriffen wie Stimulus-Check, Zahlungserlass, Krankheitsurlaub und Zoom-Aktivierung.


Real-Life Beispiel:

Eine große Lebensmittelladenkette in Hongkong teilte einen Überblick darüber, wie sich Veränderungen in der Suchabsicht der Verbraucher rund um den Lebensmitteleinkauf auf ihr SEO auswirkten. Zu Beginn des Virusausbruchs stellte die Wellcome-Supermarktkette fest, dass sich die Suchabsicht von markenbezogenen Keywords zu einem dramatischen Anstieg des Volumens von Suchbegriffen wie „Wellcome-Supermarkt-Onlineshop“ und „Wellcome-Supermarkt-Online-Shopping“ verschob.

Ein paar Monate nach der Pandemie, als Hongkong das Virus unter Kontrolle bekam, stellte Wellcome fest, dass die Menschen zu einem einigermaßen normalen Suchmuster zurückkehrten, mit einem Vorbehalt. Die Öffnungszeiten einiger Geschäfte hatten sich während der Krise geändert und schlossen früher. Dementsprechend gab es einen Rückgang bei den Suchbegriffen, die sich auf den Onlineshop beziehen und einen Anstieg bei Begriffen wie „Wellcome Supermarkt Betriebszeiten.“


Wie du deinen Search Intent optimierst

Hier sind laut einer SEO Agentur Berlin die vier wichtigsten Erkenntnisse, wie du auf Veränderungen im Search Intent reagieren kannst:

1. Verändere deine SEO-Strategie

Verfolge Veränderungen der Suchbegriffe in Echtzeit und reagiere darauf. Kurzfristig, wenn sich dein Geschäft verändert hat oder von der Pandemie betroffen ist, solltest du als erstes mit der Google Search Console beginnen, denn das ist die vorderste Linie der SEO. Prüfe, ob die Impressionsrate in einem bestimmten Zeitraum zu- oder abgenommen hat. Finde heraus, welche Keywords sich verändert haben, abgenommen oder zugenommen haben.

Achte insbesondere darauf, was auf den SERPs zu bestimmten Suchbegriffen angezeigt wird, denn was Google auf der SERP anzeigt, ist ein Hinweis auf die Absicht des Suchenden. Zum Beispiel kann der Inhalt eines Featured Snippets am oberen Rand der SERP auf die Suchabsicht hinweisen, da sie die bestmögliche Antwort auf die Suchbegriffe und die Suchabsicht widerspiegeln. Eine Studie von SEMrush fand heraus, dass Featured Snippets häufiger für Keywords erscheinen, die auf eine bestimmte Absicht an einem bestimmten Punkt in der Buyer’s Journey hinweisen, wie z.B. Long-Tail Keywords.


2. Achte auf die Nutzerabsicht, um frischen Content zu erstellen

Erkenne, dass viele Keywords mehrere Intentionen haben können. Erstelle verschiedene Inhalte, die relevante Absichten in Bezug auf dein Unternehmen erfüllen, indem du Suchbegriffe als Grundlage für die Entwicklung thematischer Content-Strategien verwendest. Wenn deine Website für neue Keywords rankt und diese konvertieren, dann verdopple die Anzahl der verwandten Inhalte.


3. Sei dir der irreführenden Absichten bewusst

Das Volumen für viele Keywords ist während COVID-19 gestiegen, was bei einigen Kampagnen zu Verwirrung führen kann. Zum Beispiel könnte ein Anstieg für „Flugreisen“ nicht unbedingt für den Kauf von Tickets sein. Stattdessen könnten sie für Menschen sein, die nach Stornierungsrichtlinien suchen. Wenn ein Unternehmen in die Optimierung der falschen Begriffe investiert, könnte es erhebliche Mittel für Kampagnen verschwenden. 


4. Nutze das Wachstum der lokalen Suche

Lokale Suchintention ist zu diesem Zeitpunkt entscheidend – wahrscheinlich mehr als je zuvor. Die Menschen suchen nach Orten oder Informationen, die sich in ihrer Heimatstadt befinden, da sie nicht woanders hinreisen können. Tatsächlich sind die Menschen in dieser Zeit viel empfänglicher dafür, kleine, lokale Unternehmen zu unterstützen. Diese Unternehmen können dies zu ihrem Vorteil nutzen.  


Deine SEO-Strategie

SEO war noch nie so fortschrittlich, komplex und mächtig, um Unternehmen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Die Beachtung der Suchabsicht ist ein Schlüsselfaktor, der Teil einer robusten SEO-Strategie sein sollte. Indem du auf die richtige Suchabsicht deiner Zielgruppe abzielst – besonders während großer Veranstaltungen, wie der COVID-19 – kannst du intelligenter erstellen, optimieren und investieren.

Ultimativer Leitfaden für Wein beim Business-Dinner

wein business dinner

Planen Sie eine besondere Wein-Dinner-Party für Freunde oder Kollegen? Sie wollen, dass es eine Party wird, die lange in Erinnerung bleibt? Oder vielleicht planen Sie eine unauffällige, zwanglose Küchenparty für ein paar Freunde, um zu feiern, sobald der Corona-Lockdown ein Ende hat…

Unabhängig von der Art der Veranstaltung haben Sie wahrscheinlich Ideen für das Menü, das Sie servieren möchten, die Tischdekoration, um alles schönzumachen, und die Beleuchtung und Musik, um genau die richtige Stimmung zu erzeugen. Aber wenn es um den Wein geht, haben Sie keine Ahnung. In den großen Geschäften und Supermärkten gibt es eine riesige Auswahl an Flaschen, die von oben bis unten gestapelt sind und deren Preise von hoch bis niedrig reichen.

Wie viel soll man vorrätig haben, welche Weinsorten soll man servieren, und sogar welche Etiketten sollte man bei einer Weinprobe mit Arbeitskollegen oder Vorgesetzten waren?

Es mag einfacher erscheinen, die Weine online kaufen zu wollen und sich dort alles genau über den Wein durchzulesen…

Hier ist unser ultimativer Leitfaden von für die Auswahl der richtigen Weine für Ihr nächstes Abendessen oder ein echtes Business-Dinner mit Kollegen, Vorgesetzten, potenziellen Kunden oder Partnern…

Das perfekte Wein-Dinner – ein Leitfaden 

Egal, ob Sie ein formelles Abendessen mit schickem Porzellan und Kristallkelchen oder eine Küchenparty mit Alltagsgeschirr und stiellosen Weingläsern planen, es gibt einige grundlegende Überlegungen, bevor Sie mit der Auswahl der richtigen Weine beginnen.

Die Anzahl der Gäste, die während der Veranstaltung Wein trinken.

Ob Sie den Gästen bei ihrer Ankunft vor dem Essen Wein servieren werden.

  1. Die Anzahl der Gänge bzw. die Anzahl der verschiedenen Gerichte, wenn Sie im Buffet-Stil servieren,
  2. Die Art der Speisen, die Sie servieren werden,
  3. Ob Soßen Teil des Menüs sind,
  4. Ob die Gäste Wein mitbringen, den sie während des Abends öffnen möchten.

Servieren Sie die besten Weine zur besten Wein-Dinnerparty 

Wein wertet das Essen und das Erlebnis auf, also erlauben Sie Ihren Gästen, ein gehobenes Erlebnis zu genießen, an das sie sich erinnern werden. Wenn Sie einen denkwürdigen oder besonderen Abend erleben wollen, sollten Sie einen Wein von höherer Qualität als den Alltäglichen servieren. Das heißt, es sei denn, Sie trinken Chateau Margaux an einem Dienstagabend. Sie können erstklassige Qualitätsweine servieren, ohne Ihr Budget zu sprengen, und Ihre Party zu etwas Besonderem machen.

Es gibt viele hochwertige Weine im Bereich von 10 Euro und etwas mehr, aus denen Sie wählen können. Sie können natürlich auch mehr ausgeben, wenn es Ihr Budget erlaubt. Seien Sie sich bewusst, dass die Qualität der Weine im Allgemeinen mit dem Preis steigt, vor allem bei den niedrigsten Preisen. Sobald der Preis über 30,00 € steigt, sind die Qualitätsunterschiede nicht mehr so groß.

Lassen Sie Ihre Gäste im Voraus wissen, ob sie Wein mitbringen sollen und welche Weine sie mitbringen sollen. Das Mitbringen von Wein zu einer Dinnerparty löst bei vielen Menschen Ängste aus, also helfen Sie Ihren Gästen, indem Sie ein paar Vorschläge machen. Lassen Sie sie auch wissen, wenn sie Wein als Geschenk mitbringen, dass er an diesem Abend nicht geöffnet werden darf. Dies hilft, unerfüllte Erwartungen zu vermeiden. Sie können gerne etwas anderes mitbringen oder sie bitten, nichts mitzubringen.

Weinvielfalt führt zu Konversation!

Bei der Auswahl des Weins können Sie mit Ihren Lieblingsweinen beginnen oder mit dem, was Ihre Gäste bevorzugen. Überlegen Sie, welche Weine am besten zu Ihrem Menü passen würden. Eine Weinauswahl ist sehr persönlich und nicht jeder wird mögen, was andere mögen. Eine gute Option ist es, ein paar verschiedene Weine auszuwählen, damit jeder etwas findet, das ihm gefällt. Außerdem können Sie durch die Auswahl einer Vielzahl von Weinen ungewöhnliche Weine oder Weine, die Ihre Gäste normalerweise nicht trinken, vorstellen.

Dann wird der Wein zu einem Gesprächsthema und verleiht dem Erlebnis eine weitere Dimension. Wählen Sie die ersten und letzten Weine sorgfältig aus, denn an diese werden sich die Gäste am häufigsten erinnern!

Mit einem Sekt zu beginnen, schafft eine fröhliche Stimmung und mit einem Dessertwein zu enden, lässt den Abend ausklingen.

Schaumweine sind nicht nur Aperitifs

Zu Beginn des Abends sind Sekte die beste Wahl, auch wenn einige Gäste einen Cocktail wählen. Schaumweine sind jedoch die vielseitigsten Weine, die während des gesamten Essens, einschließlich des Desserts, serviert werden können. Für Schaumweine gibt es folgende Optionen:

  • Aus Frankreich: Champagner, Crémant, Pétillante
  • Aus Italien: Franciacorta, Trento, Prosecco, Moscato, Spumante, Lambrusco (rot)
  • Spanien: Cava

Schaumweine und Sekte können weiß, rosé oder sogar rot sein und haben eine große Preisspanne. Bevor Sie sich für etwas Neues und Ungewöhnliches entscheiden, sollten Sie es zuerst probieren und mehr als eine Option haben. Sie wollen ja nicht, dass Ihre Gäste den Sekt ausspucken, bevor sie sich überhaupt zum Essen gesetzt haben!

Tipp: Für diejenigen, die keinen Schaumwein bevorzugen, servieren Sie einen trockenen Rosé. Es gibt eine große Auswahl an Weinen aus der ganzen Welt in verschiedenen Preisklassen.

Weißweine bei Wein-Dinner-Partys

Das Servieren von Weißweinen geht heute über das traditionelle Servieren mit Fisch hinaus. Weißweine können mit einer erstaunlichen Vielfalt an Speisen gepaart werden. Die Auswahl an Weißweinen ist so groß, dass sie vom leichtesten Pinot Grigio bis zu den Tiefen des Burgunders und Chenin Blanc reicht. Wie bei jedem Wein sollten Sie den Körper und die Aromen der Weine auf die Speisen abstimmen: leichtere Weine mit leichteren Speisen, schwerere Weine mit schwereren Speisen. Süßere Weine, wie z. B. der Gewürztraminer, passen gut zu sehr herzhaften, pfefferigen Speisen!

Das ist eine gute Nachricht für Gäste, die keine Rotweine mögen. Wenn Sie einen schwereren Weißwein neben den Rotweinen servieren, können Ihre Gäste wählen, was sie mögen, und haben trotzdem eine Speisekombination, die funktioniert.

Achten Sie bei allen Weinen auf die Soßen im Gericht und passen Sie diese an, nicht das darunter liegende Gericht.

Einige empfehlenswerte Weißweine sind:

  • Chardonnay
  • Gewürztraminer
  • Grüner Veltliner
  • Pinot Grigio
  • Riesling 

Und einer der Tausenden von Weißweinen, die in Italien und Griechenland aus einer Vielzahl anderer Trauben hergestellt werden. Außerdem gibt es viele verschnittene Weißweine, die Ihnen gefallen könnten. Probieren Sie einige Weißweine der gleichen Rebsorte, wie z.B. Chardonnay, aber aus verschiedenen Ländern, denn sie werden sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden.

Tipp: Um eine Reihe von Geschmäckern zu befriedigen, probieren Sie einen Chardonnay mit mittlerem Körper oder einen der Pinot-Grigios. 

Rotweine als Königsdisziplin

Rotweine bleiben die Königsdisziplin des Business-Dinners. Das traditionelle Paar ist die von Rotwein und Fleisch, fragen Sie nur Argentinien. Allerdings gibt es eine enorme Vielfalt an roten Trauben und Weinstilen. Sie können Rotwein sogar mit Fisch kombinieren, wenn auch mit Vorsicht.  Die alten Regeln beruhen zwar auf Erfahrung und lokalem Wissen, sind aber durch neue Erfahrungen und die globale Natur von Essen und Wein heute ergänzt worden. 

Einige Rotweine, die als Klassiker immer funktionieren: 

  • Cabernet Franc
  • Cabernet Sauvignon
  • Petit Verdot Pinot Noir
  • Malbec Merlot
  • Mourvedre Nebbiolo
  • Petit Sirah Sangiovese
  • Syrah Zinfandel

Und wie bei den Weißweinen gibt es in Italien, Spanien und anderen Ländern Tausende von Rotweinen, die aus zahlreichen anderen Trauben hergestellt werden, und viele verschnittene Rotweine, wie zum Beispiel Bordeaux. Probieren Sie einige Rotweine aus der gleichen Traube, wie Merlot oder Cabernet Sauvignon, aber aus verschiedenen Ländern, denn diese werden sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden.

Tipp: Um verschiedene Geschmäcker zu treffen, probieren Sie einen Rotwein mit mittlerem Körper wie Merlot.

Dessert und Wein – ein Traumpaar?

Die Tradition besagt, dass Desserts mit süßeren Weinen wie französischen Sauternes gepaart werden sollten, aber jetzt werden sogar Schaumweine zum Dessert gereicht. Andere großartige Weine zum Dessert sind Portwein aus Portugal, Tokaji aus Ungarn, Eisweine aus Kanada, Sherry aus Spanien, Passito aus Italien und andere Dessertweine und Süßweine aus aller Welt. Sie könnten einfach dunkle Schokolade mit Portwein oder Sekt mit ein paar Beeren servieren, oder auch nur einen Dessertwein für sich allein.

Ein kleines Glas eines üppigen, geschmeidigen Dessertweins ist der perfekte Abschluss eines langen oder schweren Essens. Er wird Ihre Gäste zum Verweilen animieren. Tipp: Dessertweine haben meist einen höheren Alkoholgehalt und werden daher in kleineren Portionen serviert. Eine Flasche sollte ausreichen, es sei denn, Sie haben eine große Gruppe. Machen Sie so Ihre Wein-Dinner-Party oder das Business-Dinner zu etwas Besonderem und Einzigartigem, indem Sie Qualitätsweine und Sorten und Stile servieren, die zu Ihrem Menü und den Vorlieben Ihrer Gäste passen. So wird Ihre Party garantiert ein Erfolg.

Wine Best Practises:

Halten Sie genügend Wein vorrätig. Planen Sie eine Flasche pro Person ein, etwa 4-5 Gläser, die im Laufe des Abends getrunken werden. Verschließen Sie übrig gebliebenen Wein und genießen Sie ihn am nächsten Tag. Den Sekt vor dem Essen können Sie je nach Gästezahl dazugeben oder einschließen Dessertweine werden in viel kleineren Portionen serviert, sodass eine Flasche wahrscheinlich ausreichend ist. Sie möchten, dass sich Ihre Gäste gut amüsieren, entspannt sind und sich engagieren. Wählen Sie daher eine Vielzahl von Weinen, damit die Gäste vergleichen und lernen können, wie die Weine mit verschiedenen Speisen schmecken. 

Der beste Weg, um die optimale Kombination von Wein und Essen zu finden, ist die Zusammenarbeit mit Ihrem örtlichen Weinladen oder einem anderen Weinprofi. Ein Weinprofi kann Sie auch online über verschiedene Weine aufklären, die zu Ihrer Veranstaltung passen. Er kann Ihnen helfen, die Weine auf Ihr Menü abzustimmen und gastfreundliche Optionen oder Alternativen zu Wein zu finden.

5 Tipps, um das perfekte Mindset für den Erfolg zu entwickeln

Erfolg ist keine Handlung, die Sie ausführen, es ist eine Lebenseinstellung. Wenn Sie Großes erreichen wollen, muss sich Großartigkeit in allem widerspiegeln, was Sie tun.

Unabhängig davon, was Sie erreichen wollen, muss der Weg zum Erfolg also mit der richtigen Einstellung beginnen.

Im Folgenden finden Sie 5 Tipps, um die perfekte Einstellung zum Erfolg zu entwickeln.

1. Definieren Sie, was Erfolg bedeutet

Der erste Schritt zum Aufbau einer Erfolgsmentalität besteht darin, zu definieren, was es bedeutet, erfolgreich zu sein.

Wenn Sie sich Ziele setzen, fällt es Ihnen leichter, einen Aktionsplan zu entwickeln, um Ihre Ambitionen zu erreichen, und Sie werden motiviert sein, diesen Plan auszuführen.

Es gibt Ihnen auch einen Standard, an dem Sie Ihren Fortschritt messen und Ihre Strategie anpassen können. Sie sollten also Lebens- oder Karriereziele definieren und dann darüber nachdenken, was Sie tun müssen, um sie zu erreichen.

Versuchen Sie, in jedem Bereich Ihres Lebens, den Sie verändern wollen, SMART-Ziele zu setzen.

Legen Sie außerdem für jeden Tag oder jede Woche kurzfristige Ziele fest, wobei Sie darauf achten sollten, diese mit Ihren übergeordneten Zielen in Einklang zu bringen.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, zu bestimmen, wo Sie anfangen sollen, schauen Sie sich meine Goal’s Quickstart Masterclass an, die Ihnen hilft, jedes Ziel zu setzen und zu erreichen.

2. Bleiben Sie in Kontakt mit Ihrer Intuition

Der zweite Schritt zum Aufbau einer Erfolgsmentalität besteht darin, mit Ihrer Intuition in Kontakt zu bleiben.

Viele gehen davon aus, dass Erfolg bedeutet, kalkulierte Entscheidungen auf der Basis empirischer Daten zu treffen. Während Sie versuchen sollten, so empirisch wie möglich zu sein, sind solche Daten nicht immer verfügbar.

Unabhängig von Ihrem spezifischen Weg werden Sie wahrscheinlich irgendwann in Ihrem Leben oder Ihrer Karriere eine Entscheidung treffen müssen, für die es keine berechenbare Antwort gibt.

In dieser Situation müssen Sie in der Lage sein, auf Ihre Intuition zu hören. Obwohl sie keine perfekte Informationsquelle ist, kann unsere Intuition Probleme oft schneller lösen, als es das bewusste Denken kann.

Dies ermöglicht Ihnen, in schwierigen Situationen entscheidende Entscheidungen zu treffen.

3. Behalten Sie immer eine positive Einstellung

Unterschätzen Sie niemals den Wert einer positiven Einstellung, um Ihre Ziele zu erreichen.

Ganz gleich, welchen Weg Sie einschlagen, es kann leicht passieren, dass Sie durch vorübergehende Rückschläge oder das Scheitern beim Erreichen bestimmter Ziele entmutigt werden.

Positives Denken bedeutet, diese Rückschläge als Lernchancen zu begreifen. So fällt es leichter, kleine Misserfolge zu überwinden und weiter nach Ihren Zielen zu streben.

Positives Denken macht Sie außerdem zu einem angenehmeren Menschen, so dass Sie Unterstützung von anderen erhalten, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen können.

4. Handeln Sie

Sie müssen Ihre Gedanken in die Tat umsetzen. Zusätzlich zu positiven Gedanken erfordert eine erfolgreiche Denkweise auch, dass Ihr Denken produktiv ist.

Wann immer Sie über Ihre Ziele oder Hindernisse auf dem Weg dorthin nachdenken, müssen Sie in der Lage sein, klare Handlungen zu identifizieren, die Sie als Reaktion darauf ausführen können.

Je leichter Sie eine Idee oder einen Wunsch in eine praktische Handlung umsetzen können, desto einfacher wird es sein, Ihren Zielen näherzukommen.

5. Übernehmen Sie die volle Verantwortung

Eine erfolgsorientierte Einstellung bedeutet, dass Sie in der Lage sind, die Verantwortung für alles, was Sie tun, zu übernehmen, egal ob es gut oder schlecht ist.

Wenn Sie einen Fehler machen oder jemandem auf Ihrem Weg schaden, können Sie durch die Übernahme von Verantwortung den Schaden begrenzen und Ihren Ruf bewahren. Es ermutigt Sie auch dazu, darüber nachzudenken, wie Sie diesen Fehler in Zukunft vermeiden können.

Ebenso müssen Sie, wenn Sie etwas erreicht haben, die Verantwortung dafür übernehmen. Nur dann werden andere erkennen, was Sie leisten können, und Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.

Wie Sie Ihre Ziele anpassen, wenn Sie mit Ungewissheit konfrontiert sind

Es ist ein bisschen untertrieben zu sagen, dass wir in unsicheren Zeiten leben. Die moderne Welt fühlt sich sicherlich unsicherer an als je zuvor.

Das Setzen und Erreichen vorteilhafter Ziele in diesen Zeiten großer Unsicherheit kann eine noch größere Herausforderung sein als sonst. Erfolgreich zu sein bedeutet oft, dass man seine Ziele angesichts der Ungewissheit anpassen muss, damit sie so vorteilhaft wie möglich bleiben.

In diesem Blog werfen wir einen Blick darauf, warum wir uns vor Ungewissheit fürchten, welche selten diskutierten Vorteile Ungewissheit mit sich bringt und wie Sie Ihre Ziele sowie Ihren Prozess zur Zielerreichung anpassen können, wenn Sie mit Ungewissheit konfrontiert sind.

Die Gründe, warum Sie Ungewissheit fürchten

Die Angst vor Ungewissheit ist nicht neu in unserer modernen Welt und ist eine evolutionäre Reaktion, die die Menschheit im Laufe der Jahrtausende entwickelt hat. Der Grund für diese Angst vor Ungewissheit, die wir entwickelt haben, ist einfach: Ungewissheit birgt das Potenzial für eine unsichtbare Gefahr. Wenn man nicht genau weiß, was die Zukunft bereithält, schafft das in unserem Geist die Möglichkeit, dass die Zukunft alle möglichen unerwünschten Ergebnisse bereithält.

Eine ungewisse Zukunft ist jedoch nicht per se voller Gefahren; sie ist einfach eine, die man nicht immer vorhersagen kann. Zu verstehen, dass Ungewissheit nicht immer mit negativen Ergebnissen gleichzusetzen ist, egal wie riskant sie sich anfühlen mag, ist der erste Schritt, um Ungewissheit zu überwinden und sie zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Die Vorteile von Ungewissheit

Während die Nachteile der Unsicherheit offensichtlich sind, gibt es auch Vorteile der Unsicherheit. Zum einen kann Ungewissheit dazu führen, dass Sie Ihre Strategie und die Richtung Ihrer Ziele hinterfragen, was selten etwas Schlechtes ist.

Sich selbst infrage zu stellen, mag einen negativen Beigeschmack haben, aber es ist oft der beste Weg, um potenzielle Fallstricke zu identifizieren, die sonst vielleicht unter dem Radar geblieben wären. Die offensichtliche Unsicherheit in der Welt ist auch eine eindringliche Erinnerung an die Tatsache, dass Unsicherheit immer existiert. Egal, wie bequem man es sich macht oder wie sicher die Dinge zu sein scheinen, die Unsicherheit lauert immer im Schatten.

Wenn die Ungewissheit ans Licht tritt und sich zu erkennen gibt, kann sie als lehrreiche Erfahrung dienen, die Sie daran erinnert, immer für die Ungewissheit zu planen, egal wie sicher die Dinge scheinen mögen.

Anpassung Ihrer Ziele im Angesicht der Ungewissheit

In Zeiten besonders großer Ungewissheit kann es notwendig sein, die Ziele, die Sie sich gesetzt haben, oder den Prozess, um sie zu erreichen, oder beides anzupassen. In diesem Sinne finden Sie hier drei effektive Strategien zur Anpassung Ihrer Ziele angesichts unsicherer Zeiten.

1) Klären Sie Ihre Ziele und Zielvorgaben

Sich zu vergewissern, dass Ihre Ziele so klar wie möglich sind, ist immer wichtig, aber es ist besonders wichtig, wenn Sie mit Ungewissheit konfrontiert sind; wenn der Weg nach vorne von Ungewissheit überschattet ist, ist es wichtig, dass Sie sein Ziel so klar wie möglich verstehen. Klären Sie Ihre Ziele, und nutzen Sie das klare Verständnis, das Sie davon haben, als Ihren Kompass, um Sie durch alle unsichtbaren Hindernisse zu führen, die auf dem Weg auftauchen.

2) Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können

Ungewissheit gibt uns oft das Gefühl, dass wir nicht wirklich die Kontrolle über unser Leben haben. Es stimmt zwar, dass Sie nie alle Faktoren kontrollieren können, die Ihr Leben und Ihre Ziele beeinflussen, aber es wird immer viele Dinge geben, die Sie kontrollieren können, und das sind die einzigen Dinge, auf die es sich zu konzentrieren lohnt.

Konzentrieren Sie sich auf die Aufgaben, die Sie kontrollieren können – meistern Sie neue Herausforderungen, wenn sie sich Ihnen bieten, anstatt sich Gedanken darüberzumachen, was passieren könnte oder nicht – und Sie können sicherstellen, dass Sie immer noch alles tun, um Ihre Ziele zu erreichen, egal wie unsicher der Weg dorthin auch sein mag.

3) Schaffen Sie Gewissheit

Angesichts der Ungewissheit ist es hilfreich, so viel Gewissheit wie möglich in Ihrem Leben zu schaffen, um nicht von einem Gefühl des Kontrollverlusts überwältigt zu werden. Das bedeutet, dass Sie in jedem Aspekt Ihres Lebens so viel Sicherheit wie möglich schaffen sollten, sowohl in den Aspekten, die direkt als auch indirekt mit den Zielen zu tun haben, die Sie anstreben.

Auch hier geht es wieder darum, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die Sie kontrollieren können, und sicherzustellen, dass Sie eine klare, gut definierte Strategie haben, wie Sie diese Dinge angehen. Je mehr Sicherheit Sie in unsicheren Zeiten schaffen können, desto kontrollierter fühlen Sie sich und desto weniger wahrscheinlich ist es, dass die Ungewissheit so überwältigend wird, dass sie Ihren Fortschritt zunichtemacht.

5 Neujahrsvorsätze für Unternehmer und kleine Unternehmen am Ende eines sehr harten Jahres

Neujahrsvorsätze

Wenn du bereit bist für eine Aufgabe – eine wirklich einfache – dann möchte ich dich bitten, dich zu verpflichten, das Jahr 2021 besser zu machen als 2020 – Ein Kinderspiel, oder?

Dieses Jahr hat uns alle auf den Boden der Tatsachen geholt und wir können nicht wissen, wie lange wir noch mit wirtschaftlicher Anspannung, Homeoffice, und unregelmäßigen Umsätzen aufgrund des COVID-19 Virus zu kämpfen haben werden.

Aber ich bin zuversichtlich, dass wir Neujahrsvorsätze fassen können, um sicherzustellen, dass wir im Jahr 2021 von nichts überrascht werden – außer, dass Aliens den Planeten übernehmen (zu diesem Zeitpunkt ist nichts außerhalb des Bereichs der Möglichkeit).

Erlaube mir, ein paar Vorsätze zu fassen, die wir als Unternehmer teilen können.

1. Wir werden flexibel und anpassungsfähig sein

Ich kenne kein einziges Unternehmen, das im Jahr 2020 nicht damit zu kämpfen hatte, seine Arbeitsweise zu verändern. Ob es sich um ein Restaurant handelt, das sich vom Verlust der Einnahmen aus dem Vor-Ort-Essen erholen muss, oder um ein riesiges Unternehmen, das damit kämpft, effektiv aus der Ferne zu arbeiten – wir alle hatten einige Stolpersteine auf dem Weg.

Aber die wertvolle Lektion daraus ist, dass wir uns nie und nimmer darauf verlassen können, wie wir unser Geschäft betreiben. Egal ob es sich um eine Pandemie oder einen überfüllten Markt handelt, kleine Unternehmen müssen flink sein und bereit, ihre Strategie, Technologie oder Produkte mit einem Fingerschnippen zu ändern.

Während ich also hoffe, dass die Dinge im Jahr 2021 besser werden und wir weniger unangenehme Überraschungen erleben, lass uns dem alten Pfadfinder-Motto folgen und „vorbereitet sein.“

2. Wir werden uns gegenseitig unterstützen

Es ist eine Sache, ein Kleinunternehmer zu sein und zu betonen, wie wichtig es ist, kleine lokale Unternehmen zu unterstützen. Es ist eine ganz andere Sache, das zu praktizieren, was man predigt. Ich weiß, dass ich viel über all die kleinen Restaurants, Boutiquen und Dienstleistungen in meiner Gemeinde nachgedacht habe, die ein schlechtes Jahr hinter sich haben. Aufgrund dessen habe i h mich bemüht, die kleinen Geschäfte und Lokale zu unterstützen.

3. Nutze deine Möglichkeiten

Ich habe in meiner Arbeit viel über Finanzen geschrieben, und es ist schockierend, wie viele Geschäftsinhaber sich nicht über all die Finanzierungsmöglichkeiten bewusst sind, die ihnen zur Verfügung stehen. Es sind nicht nur die großen Banken, die jetzt Kredite anbieten. Es gibt viele alternative Kreditgeber, die kleinen Unternehmen das Geld geben, das sie brauchen, ohne den ganzen Papierkram und die strengen Anforderungen.

Aber als vielbeschäftigter Geschäftsinhaber verstehe ich das. Du hast keine Zeit, dich mit der Suche nach Kreditoptionen zu beschäftigen. Aber sei dir bewusst, dass du die Macht hast, die Finanzierungslösung zu finden, die zu deinen Bedürfnissen passt. Eine zusätzliche Stunde Recherche pro Tag könnte dir helfen, dich über sinnvolle Finanzierungsmaßnahmen zu informieren.

4. Erinnere dich daran, dich zu entspannen

Dieses Jahr war unheimlich stressig. Nicht nur, dass die meisten von uns viel mehr Stunden als früher schuften müssen, nur um sich über Wasser zu halten, wir können auch nirgendwo hinfahren, wenn wir Urlaub machen wollen. 

Aber nächstes Jahr möchte ich, dass du dir bewusst Zeit nimmst, um dich zu entspannen. Es mag vielleicht komisch erscheinen, aber eine Auszeit kann dich tatsächlich zu einem besseren Unternehmer machen, da dein Gehirn die Chance bekommt, sich aufzuladen und du mit großartigen Ideen zurückkommst.

Egal, ob du dir einen halben Tag freinimmst, um dir eine wohlverdiente Massage zu gönnen, oder ob du eine Woche in den Urlaub fährst, nimm dir jetzt schon vor, dir im Jahr 2021 Zeit für dich zu nehmen.

5. Wir werden unser Marketing kreativ gestalten

Ich habe einige wirklich innovative Marketingstrategien gesehen, als wir knietief in der Pandemie steckten. Unternehmen begannen, auf Instagram persönlicher zu werden. Sie schlossen sich mit anderen Unternehmen zusammen, um mehr Dienstleistungen für ein breiteres Publikum anzubieten. Sie verließen ihre Komfortzone und erzielten einige überraschende Ergebnisse.

Also lass uns so weitermachen. Schüttle auf, was du bisher gemacht hast, denn es funktioniert wahrscheinlich nicht mehr. Investiere Zeit und Geld in Kanäle, die du nie in Betracht gezogen hast. Sprich mit Leuten, die du als Konkurrenten ansiehst; sie könnten tatsächlich eine großartige Quelle für Empfehlungen von neuen Geschäften für dich sein. Sei offen dafür, wie du Kunden anziehst und wie du diese Beziehungen pflegst.

Sorge dafür, dass  2021 ein besseres Jahr wird!

Ich denke, wir haben die Messlatte niedrig angesetzt, als wir sagten, dass wir 2021 besser machen werden als dieses Jahr. Wir haben so lange gekämpft, dass wir jetzt jeden Kunden und jeden Verkauf auf eine Art und Weise wertschätzen, wie wir es in der Vergangenheit nie getan haben, und das stellt uns schon jetzt auf Erfolg ein.

Ein Leitfaden zum Erfolg in Geschäftsverhandlungen

Geschäftsverhandlungen

Um erfolgreich einen Geschäftsabschluss zu verhandeln, musst du vorbereitet sein, aufmerksam, professionell und vieles mehr. In diesem Artikel gebe ich eine Reihe von Tipps, um erfolgreich einen Deal abzuschließen.

1. Höre zu und verstehe die Probleme und den Standpunkt der anderen Partei.

Einige der schlechtesten Verhandlungsführer, die ich gesehen habe, sind diejenigen, die das ganze Gespräch kontrollieren und endlos über die Vorzüge ihrer Position sprechen. Die besten Verhandlungsführer sind diejenigen, die der anderen Seite wirklich zuhören, ihre Hauptthemen und Knackpunkte verstehen und dann eine angemessene Antwort formulieren. Versuche ein Verständnis dafür zu bekommen, was der anderen Seite wichtig ist, welche Einschränkungen sie hat und wo sie flexibel ist. Vermeide es, zu viel zu reden.

2. Sei Vorbereitet 

Vorbereitet zu sein beinhaltet eine ganze Reihe von Dingen, die du tun musst, wie zum Beispiel:

  • Überprüfe und verstehe gründlich das Geschäft der anderen Partei, indem du ihre Website, ihre Pressemitteilungen, Artikel, die über ihr Unternehmen geschrieben wurden, und so weiter durchliest. Eine gründliche Google- und LinkedIn-Suche ist hier ratsam.
  • Überprüfe den Hintergrund der Person, mit der du verhandelst, indem du alle Biografien auf der Website des Unternehmens, das LinkedIn-Profil der Person und eine Websuche durchführst.
  • Überprüfe, welche ähnlichen Deals von der anderen Seite abgeschlossen wurden, und die Bedingungen dafür. 
  • Verstehe die Angebote und Preise von Konkurrenten der Partei, mit der du verhandelst.

3. Halte die Verhandlungen professionell und höflich

Dies ist auch bekannt als die „Sei kein Arschloch-Regel“. Niemand möchte wirklich Geschäfte mit einer schwierigen oder ausfallenden Persönlichkeit machen. Schließlich möchtest du vielleicht auch nach Abschluss der Verhandlungen noch einmal mit dieser Person Geschäfte machen, oder die Transaktion erfordert eine fortlaufende Auseinandersetzung mit dem Vertreter der anderen Seite. Die Etablierung einer guten langfristigen Beziehung sollte eines der Ziele in der Verhandlung sein. Ein kooperativer, positiver Ton in den Verhandlungen führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem Fortschritt bis zum Abschluss.

4. Verstehe die Dynamik des Deals

Die Dynamik des Deals zu verstehen, ist in jeder Verhandlung entscheidend. Sei also darauf vorbereitet, das Folgende zu bestimmen:

Wer hat den größten Einfluss in der Verhandlung? Wer will den Deal mehr?

Unter welchen zeitlichen Zwängen steht die andere Seite?

Welche Alternativen hat die andere Seite?

Wird die andere Seite eine bedeutende Zahlung von dir erhalten? Wenn ja, wird das Druckmittel eher auf deiner Seite sein.

5. Entwirf immer die erste Version der Vereinbarung

Ein absolut fundamentales Prinzip fast jeder Verhandlung ist, dass du den ersten Entwurf des vorgeschlagenen Vertrages erstellen solltest. So kannst du festlegen, wie der Vertrag strukturiert sein soll, wichtige Punkte, die du möchtest und die noch nicht besprochen wurden, umsetzen und das Momentum auf deine Seite bringen. Die andere Partei wird zögern, umfangreiche Änderungen an deinem Dokument vorzunehmen (es sei denn, es ist absurd einseitig), und daher hast du bereits einen Teil des Kampfes gewonnen, indem du mit deinen bevorzugten Bedingungen beginnst. Trotzdem solltest du vermeiden, die Verhandlungen mit einer Vereinbarung zu beginnen, der die andere Seite niemals zustimmen wird. Ausgewogenheit ist hier der Schlüssel.

6. Sei darauf vorbereitet, zu „pokern“ indem du bereit bist die Verhandlungen abzubrechen

Du musst in der Lage sein, mit der anderen Seite zu pokern und auszusteigen, wenn die Bedingungen des Deals nicht nach deinem Geschmack sind. Das ist leichter gesagt als getan, aber manchmal entscheidend, um ein Endspiel zu erreichen. Bevor du anfängst, solltest du wissen, was dein Zielpreis oder dein Ausstiegspreis ist. Wenn du mit einem Ultimatum konfrontiert wirst, mit dem du absolut nicht leben kannst, sei darauf vorbereitet, zu gehen.

7. Denke daran, dass die Zeit der Feind vieler Deals ist.

Du musst verstehen, dass je länger ein Deal dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass etwas dazwischenkommt, was ihn zunichtemacht. (Die aktuelle COVID-19-Pandemie hat viele anstehende Deals ins Abseits gestellt.) Reagiere also schnell, lass deinen Anwalt die Dokumente schnell prüfen und halte den Deal in Schwung. Das bedeutet jedoch nicht, dass du die Verhandlungen überstürzen und Zugeständnisse machen solltest, die du nicht machen musst. Verstehe, wann die Zeit auf deiner Seite ist und wann die Zeit dein wahrer Feind sein könnte.

8. Fixiere dich nicht auf den Deal, der vor dir liegt und ignoriere Alternativen

In vielen Situationen willst du konkurrenzfähige Alternativen haben. Das kann deine Verhandlungsposition verbessern und dir erlauben, die beste Entscheidung zu treffen, wie du vorgehen sollst. Wenn du dich zum Beispiel in einem Prozess zum Verkauf deines Unternehmens befindest, ist es das Beste, wenn du mehrere potentielle Bieter am Tisch hast. Du willst vermeiden, dass du dich auf exklusive Verhandlungen mit einem Bieter einlässt, bis du dich auf den besten Preis und die besten Bedingungen geeinigt hast. Ähnlich verhält es sich, wenn du ein Produkt kaufen, Büroräume leasen oder einen Kredit für dein Unternehmen aufnehmen willst: Du bist oft besser dran, wenn du Alternativen hast – und die andere Partei weiß, dass sie lebensfähige Konkurrenten hat. Indem du mit zwei oder mehr Parteien gleichzeitig verhandelst, kannst du oft einen besseren Preis oder bessere Vertragsbedingungen erzielen.

9. Bleib bei einem Thema hängen

Du willst vermeiden, dass du an einem scheinbar unlösbaren Problem festhängst. Manchmal ist es am besten, wenn du vorschlägst, dass ein Problem für den Moment beiseite gelegt wird und beide Parteien sich auf andere Themen konzentrieren. Eine kreative Lösung wird dir vielleicht später außerhalb der Verhandlung einfallen.

10. Identifiziere, wer der wahre Entscheidungsträger ist

Du willst verstehen, welche Art von Autorität die andere Person, mit der du verhandelst, hat. Ist er oder sie der ultimative Entscheidungsträger? Ich habe vor kurzem eine lange und erfolglose Verhandlung mit einer Person geführt, die mir immer wieder sagte, dass sie nicht die Autorität hätte, einer Reihe von Punkten zuzustimmen, die wir verhandelten. Er konnte „Nein“ zu meinen Bitten sagen, aber er hatte nicht die Autorisierung meinen Deals zuzustimmen. Meine Lösung (weil ich ein Druckmittel hatte) war, dass ich das Gespräch beendete und sagte, dass ich mit der Person verhandeln musste, die autorisiert war, Entscheidungen und Zugeständnisse zu machen, damit wir überhaupt Fortschritte machen konnten.

11. Niemals das erste Angebot annehmen

Es ist oft ein Fehler, das erste Angebot der anderen Seite anzunehmen. Wenn du zum Beispiel dein Haus verkaufst und ein Angebot erhältst, überlege dir, ob du mit einem höheren Preis oder besseren Konditionen kontern willst (auch wenn es keine anderen Angebote gibt). Wenn du nicht konterst, wird die andere Partei besorgt sein, dass sie zu viel geboten hat und könnte am Ende die Reue des Käufers bekommen und versuchen, aus dem Deal auszusteigen. Und Käufer erwarten, dass es einen Gegenvorschlag geben wird, da sie erwarten, dass ihr erstes Angebot wahrscheinlich abgelehnt wird. Die meisten Käufer werden in ihrem ersten Angebot Raum lassen, um den Preis um mindestens 5%-15% zu erhöhen, je nach Situation. Gegenangebote und einige Hin- und Herverhandlungen werden höchstwahrscheinlich dazu führen, dass beide Parteien zufrieden sind, dass sie das beste Angebot gemacht haben, das sie machen konnten, und somit engagierter sind, das Geschäft abzuschließen.

12. Stelle die richtigen Fragen

Habe keine Angst davor, der anderen Partei viele Fragen zu stellen. Die Antworten können für die Verhandlungen aufschlussreich sein. Abhängig von der Art des Deals, könntest du fragen:

  • Ist dies das beste Angebot, welches Sie mir machen können?
  • Welche Zusicherungen bekomme ich, dass Ihr Produkt oder Ihre Lösung tatsächlich für mich funktioniert?
  • Wer sind Ihre Konkurrenten? Wie unterscheiden sich Ihre Produkte besser als die von Ihren Konkurrenten?
  • Was können Sie sonst noch in den Deal einbringen, ohne dass uns Kosten entstehen?
  • Was ist Ihr gewünschtes Timing für den Deal?
  • Wie profitieren Sie von unserem Deal?
  • Wir wollen unvernünftige Vertragsformen oder unvernünftige Anwälte auf Ihrer Seite vermeiden. Wie können wir das sicherstellen?